Jemanden in die Enge treiben
- Jemanden in die Enge treiben
Jemanden in die Enge treiben
Die
Wendung besagt, dass man jemanden durch Fragen, Drohungen o. Ä. in ausweglose Bedrängnis bringt:
Der Staatsanwalt versuchte, den Angeklagten in die Enge zu treiben. - In Thomas Manns Roman »Der Zauberberg« heißt es: »Die Lehrerin geriet in Verlegenheit, als sei sie in die Enge getrieben und müsse sich herausreden« (S. 192). - Die
Redewendung geht davon aus, dass man früher beim Kampf den Gegner gegen die Wand oder in die Ecke zu treiben versuchte, um seine Bewegungsfreiheit einzuschränken und um ihm die Möglichkeit zur Flucht zu nehmen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Treiben — Treiben, verb. irregul. ich treibe, du treibst, er treibt u.s.f. Imperf. ich trieb; Mittelw. getrieben; Imper. treib. Es ist, wie alle Zeitwörter, ursprünglich eine Nachahmung eines gewissen Lautes, und da sich einerley oder doch ein ähnlicher… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Jemanden zu Paaren treiben — Die Redewendung bedeutet »jemanden in die Enge treiben, in die Flucht schlagen«: Der Feldherr hatte mit seinem Heer die Feinde zu Paaren getrieben und die Stadt befreit. Die veraltete Wendung geht auf den alten Ausdruck »zum baren bringen«… … Universal-Lexikon
Enge — Ẹn·ge die; , n; 1 nur Sg; der Mangel an Platz 2 veraltend; eine enge Stelle ≈ Engpass || ID jemanden in die Enge treiben jemanden meist mit Fragen oder Argumenten in eine Situation bringen, in der er nicht mehr weiß, was er sagen soll … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Enge, die — Die Ênge, plur. die n. 1) Die enge Beschaffenheit eines Raumes oder Ortes; ohne Plural. Die Enge des Weges, des Gewissens. 2) Ein enger Ort. Die Enge des Flusses, 4 Esr. 13, 43. Jemanden in der Enge einhohlen, in einem engen Passe. Etwas in die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
treiben — trei·ben; trieb, hat / ist getrieben; [Vt] (hat) 1 jemanden / ein Tier (irgendwohin) treiben jemanden / etwas (durch Rufe, Schläge o.Ä. und meist indem man hinter ihnen hergeht, herläuft o.Ä.) dazu bringen, sich in eine bestimmte Richtung zu… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Die Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Bockshorn (Redensart) — Die Redensart: „Jemanden ins Bockshorn jagen“ bedeutet, jemanden in die Enge treiben, einschüchtern, verunsichern oder auf eine falsche Fährte locken. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Erklärungen aus der Sprach , Bedeutungs und Brauchgeschichte 3… … Deutsch Wikipedia
Nadel — Er hat bei mir noch etwas auf der Nadel: er soll mir noch für etwas büßen. Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert bezeugt, heute aber nur noch in den Mundarten vorhanden, z.B. schwäbisch. Schiller verwendet sie in folgender Form:{{ppd}}… … Das Wörterbuch der Idiome
Urgent — Urgenz ist ein aus dem lateinischen urgere ( drängen ) entstandenes Substantiv mit der Bedeutung Dringlichkeit. In dieser Bedeutung ist es noch heute im österreichischen Sprachraum verbreitet. Das zugehörige Adjektiv urgent, mit der Bedeutung… … Deutsch Wikipedia